Infrastruktur-Tools, Plattform und digitale Methoden für virtuelle und hybride Industrial Design Studios.
Im VID-Studiosystems wird das Zusammenspiel von Architektur und Ingenieurwesen organisiert. Daher werden folgende Komponenten in das VID-Studio integriert: o Digitale Labore, Workshops und Simulationen: EINSTUDIO wird über Online-Tools verfügen, in denen die Studierenden aufgefordert werden, ein Experiment nachzuahmen und / oder das geeignete Material, die Produktionsmethode und die Produktionsmethode auszuwählen. o Nicht-statische Darstellungen physikalischer Phänomene dynamisch zeigen o Just -in-Time Teaching: Aufgaben zur Vorbereitung der Studierenden auf den virtuellen Studiounterricht (WarmUps, Puzzles usw.).o Kollaboratives und interaktives Lernen: Verschiedene Möglichkeiten online zusammenzuarbeiten, einschließlich synchroner und asynchroner Diskussionen und Kleingruppenaufgaben o Metakognitives Bewusstsein: Verhaltensweisen, die den Online-Lernenden helfen, mehr Autonomie und Verantwortung für die Durchführung des Lernprozesses zu übernehmen.o Multimodale Inhalte: Eine Fülle von interaktiven und multimodalen Materialien wird zur Verfügung gestellt o Sofortiges Feedback: Interaktives Online-Diskussionsforum für Studierendeo Teambasiertes Lernen: Strukturierte Form des Lernens in kleinen Gruppen o Lernerzentrierte Ausbildung mit den Dozent:innen als Lernbegleitung o Individuelle Augmented-Reality-Optionen, die von den eigenen Quellen der Partneruniversitäten zur interaktiven Visualisierung dreidimensionaler virtueller Objekte im realen Raum bereitgestellt werden.
European ID Studio Implementierung und Assessment Phase 1
Erste Implementierung von VID Studio durch den geplanten Lernansatz und die Assessment-Methode für 15 Wochen. Finale Jury der ersten VID Studio Projekte transnationaler Studierendenteams (E4). Finale Jury der zweiten VID Studio Projekte transnationaler Studierendenteams (E5). DieseMethodik wird zunächst von einer Gruppe von 65 transnationalen Studierenden in einer Teamarbeit getestet.Die Pilotimplementierung wird begleitend evaluiert, u.a. durch sofortiges Feedback der Studierenden nach jedem Kurs, Messung der Lernergebnisse, Fragebögen zur Evaluierung der Dozent:innen und regelmäßige Evaluierungsfragen für das Partnerschaftsmanagement- und Implementierungssystem.
European ID Studio Implementierung und Assessment Phase 2
Das VID Studio wird für 15 Wochen getestet. Die EINSTUDIO VID Studio Learning Plattform (R1) wird zusammen mit den ermittelten Lernansätzen und -methoden von 65 transnationalen Studierenden der GU, AU und UBI sowie 11 Lehrenden getestet. Die Implementierungs- und Bewertungsphase 2 wird 2 Projektprozesse enthalten. Das systematisch strukturierte VID Studio von IBL besteht aus 3 Hauptphasen und 8 aufeinanderfolgenden Schritten: o Analyse (Programmierung, Datenerfassung) o Kreativphase (Primäranalyse, Sekundäranalyse, Synthese, Hypothese) o Visualisierungsphase (Vorentwurf, endgültiges Design). Mit dem EINSTUDIO Learning Plattform-Tool wird eine ID-Matrix erstellt, mit der die Studierenden die Entscheidungen, die sie in jedem Schritt treffen, verarbeiten können. Die Studierenden werden gebeten, Projekte mit dieser Prozessmatrix zu entwickeln. Der Hauptunterschied dieser zweiten Phase von der ersten wird darin bestehen, vom konzeptionellen Design zum produktiven Design überzugehen. So werden geeignete Materialien zusammen mit Produktionsmethoden von den transnationalen Studierendenteams für die entsprechenden Projekte definiert und produziert. Der für die erste Phase erwähnte Bewertungs- und Qualitätssicherungsmechanismus wird auch in dieser Phase angewendet.
Nachhaltigkeit der VID Studio Tools und Curricula
Ziel ist es, nachfolgende Dozenten und Trainingsanbietern für ID-Bachelor-Studierende für die VID Studio Lern-Plattform, Tools und Lernansätze zu informieren. Es wird der Stand der Technik und die Best Practices aus den Implementierungsphasen vermittelt, sowie die Expertise und die Annahmen, die durch die Partnerschaft in den Kurs eingebracht werden, Organisations- und Unterstützungsstruktur des VID-Studio-Systems, sowie unterschiedliche Arbeitskulturen und Wege des Arbeitens und Denkens in transnationalen Teams. Die beteiligten Universitäten etablieren Anerkennungs- und Validierungsprozesse über das Projektende hinaus. Das offizielle Anerkennungs- und Validierungsverfahren, das innerhalb der Partnerschaft festzulegen ist, wird auch auf die ersten Teilnehmer:innen von VID Studio aus den drei Partneruniversitäten angewendet.